Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Mehr2. IGiB-Konferenz – „Quo vadis medizinische Versorgung“
Die zweite Konferenz der Arbeitsgemeinschaft „Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg“ (IGiB) brachte am 9. März 2017 in Berlin rund 400 Experten, Politiker und weitere Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und der gesamten Bundesrepublik zusammen. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe übernommen.
Mehr14,5 Millionen Euro für innovative Versorgung in Templin
Innovationsausschuss bewilligt Förderantrag Templin, 8. November 2016. In Templin und der Umgebung werden künftig neue medizinische Versorgungsformen entwickelt. Das Projektvorhaben Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT) der Arbeitsgemeinschaft „Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg“ (IGiB GbR) und der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH wird mit rund 14,5 Millionen Euro aus dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss ...
MehrMade in Brandenburg: Zukunftsfähige Versorgung
IGiB und Sana bewerben sich um Innovationsfonds-Förderung für Templin Templin, 7. Juli 2016. Innovative Versorgungskonzepte über die tradierten Sektorengrenzen hinweg: Diesem Credo hat sich die Arbeitsgemeinschaft „Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg“ (IGiB) verschrieben. Wie sich solche Strukturen erfolgreich aufbauen und betreiben lassen, hat die aus Kassenärztlicher Vereinigung Brandenburg (KVBB), AOK Nordost ...
MehrViel hilft nicht immer viel – IGiB startet Pilotprojekt Polypharmazie
Gemeinsame Pressemitteilung Innovative Versorgungskonzepte über die Sektorengrenzen hinweg: Diesem Credo hat sich die Arbeitsgemeinschaft „Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg“ (IGiB) verschrieben. Nun gibt es im Erfolgs-Programm agneszwei ein neues Teilprojekt „Polypharmazie“. Dessen Ziel: die Arzneimitteltherapie sicherer machen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Gemeinsam mit dem Apothekerverband Brandenburg (AVB) wurde das ...
Mehr„KV RegioMed Patientenbus“ beendet
Gemeinsame Pressemitteilung
Der „KV RegioMed Patientenbus“ wird künftig nicht mehr in Müncheberg und dem Amt Märkische Schweiz unterwegs sein. Das Pilotprojekt wird mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember planmäßig auslaufen. Das gaben die beteiligten Partner, Landkreis Märkisch-Oderland, Stadt ...
122 Patienten an einem Wochenende
Cottbuser „KV RegioMed Bereitschaftspraxis“ wird sehr gut angenommen
Rund 2.600 Patienten wurden in der „KV RegioMed Bereitschaftspraxis“ am Cottbuser Carl‐Thiem Klinikum (CTK) seit ihrer Eröffnung im Dezember 2012 bereits behandelt...
Ab 15. April 2013: Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst in „KV RegioMed Bereitschaftspraxis“ am CTK
Gemeinsame Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und des Carl‐Thiem‐Klinikums Cottbus
Cottbus, 11. April 2013. Ab dem 15. April 2013 wird der kinderärztliche Bereitschaftsdienst für die Stadt Cottbus und Umgebung organisatorisch komplett in die „KV RegioMed Bereitschaftspraxis“ am Carl‐Thiem‐Klinikum integriert.
Schnelle Behandlung im ärztlichen Bereitschaftsdienst
Zweites Pilotprojekt startet in Cottbus / Bereitschaftspraxis in unmittelbarer Nachbarschaft zur Rettungsstelle des Carl-Thiem-Klinikums
Als landesweit bislang zweites Projekt startet am 10. Dezember 2012 die neben der Zentrale Notaufnahme des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) errichtete „KV RegioMed‐Bereitschaftspraxis“. Mit Öffnungszeiten von 8 bis 18 Uhr an den Wochenenden und Feiertagen wird sie künftig die medizinische Versorgung zu den Zeiten sicherstellen, in denen die Arztpraxen in der Regel nicht geöffnet haben...
„Patientenbus“ wird medizinische Versorgung verbessern
Als Pilotprojekt startet am 11. Dezember 2012 der „KV RegioMed-Patientenbus in der Stadt Müncheberg mit ihren acht Ortsteilen sowie dem Amt Märkische Schweiz. Hier werden von Buckow aus fünf Ortsteile angefahren...
Mehr